Warum Ihre PowerPoint-Folien nicht überzeugen – 11 Profi-Tipps für ein starkes Design

PowerPoint-Design ist weit mehr als nur das Einfügen von Texten und Bildern auf eine Folie. Es ist ein strategisches Werkzeug zur Informationsvermittlung, zur Steigerung der Aufmerksamkeit und zur Unterstützung Ihrer Argumentation. Dennoch glauben viele Berufstätige in Deutschland, gutes Foliendesign sei eine Frage des Talents oder gestalterischen Feingefühls. Tatsächlich jedoch lässt sich professionelles Design mit klaren Prinzipien und passenden Tools systematisch erlernen und anwenden.

Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Projektmanagerin bei einem mittelständischen Unternehmen in NRW stellte fest, dass ihre Präsentationen zwar inhaltlich stark, visuell jedoch überladen und wenig einprägsam waren. Nachdem sie ihre Folienstruktur vereinfachte, klare Farben wählte und wichtige Daten grafisch aufbereitete, verbesserten sich die Reaktionen ihrer Kolleg:innen deutlich. Das zeigt: Design entscheidet mit über den Erfolg einer Präsentation.

1. Struktur vor Stil – der erste Schritt zum überzeugenden Design

Bevor Sie mit Farben, Schriftarten oder Symbolen arbeiten, sollte der inhaltliche Aufbau Ihrer Präsentation stehen. Ein logischer Fluss bildet die Grundlage für jedes gute Design. So gehen Sie vor:

  • Gliederung festlegen: Einleitung → Hauptteil → Fazit
  • Pro Folie nur eine Kernaussage: Vermeiden Sie Informationsüberladung
  • Übergänge logisch gestalten: Inhalte sollten schlüssig aufeinander folgen

Erst auf dieser Basis entfalten visuelle Elemente ihre volle Wirkung.

2. Weniger ist mehr: Nur eine Botschaft pro Folie

Überladene Folien überfordern das Publikum. Vermeiden Sie Textblöcke und konzentrieren Sie sich auf eine zentrale Aussage pro Folie. Ergänzende Details können mündlich vermittelt oder grafisch unterstützt werden, etwa durch Diagramme oder Piktogramme.

3. Die richtige Schriftwahl – Klarheit geht vor Kreativität

Die Wahl der Schriftarten hat großen Einfluss auf die Lesbarkeit und Professionalität. Für deutschsprachige Präsentationen empfehlen sich:

  • Überschriften: Open Sans Bold, Montserrat, Source Sans Pro
  • Fließtext: Roboto, Calibri, Noto Sans

Nutzen Sie maximal zwei Schriftarten und achten Sie auf ausreichende Schriftgröße – mindestens 20pt für normale Texte.

4. Farbwahl auf drei Töne beschränken

Farbe ist ein zentrales Kommunikationselement. Zu viele Farbtöne wirken jedoch chaotisch. Eine bewährte Farbpalette besteht aus:

  • Grundfarbe: Dunkelgrau oder Marineblau (für Texte)
  • Akzentfarbe: Orange, Petrol oder Grün (für Highlights)
  • Neutralfarbe: Hellgrau oder Beige (für Hintergründe)

Tools wie Adobe Color oder Coolors bieten Farbvorschläge, die häufig von deutschen Designagenturen genutzt werden.

5. Setzen Sie auf hochwertige Vorlagen – aber passen Sie sie an

PowerPoint-Vorlagen sind eine Hilfe, kein Ersatz für eigenes Design. Nutzen Sie Templates von seriösen Quellen wie Microsoft Office, SlidesCarnival oder Envato Elements, aber individualisieren Sie diese: Farben, Schriftarten und Layout sollten zu Ihrem Unternehmen oder Vortragsthema passen.

6. Dezente Animationen statt Effekthascherei

Zu viele Effekte wirken unprofessionell. Animationen sollten gezielt und sparsam eingesetzt werden, z. B.:

  • Einblenden von Aufzählungspunkten
  • Softes Hervorheben von Grafiken
  • Schrittweises Anzeigen von Prozessen

Vermeiden Sie wilde Übergänge oder Sounds – das lenkt nur ab.

7. Infografiken machen Daten verständlich

Komplexe Inhalte lassen sich mit Grafiken oft besser erklären als mit Text. Je nach Art der Information eignen sich unterschiedliche Darstellungen:

  • Vergleiche → Balken- oder Kreisdiagramme
  • Prozesse → Flussdiagramme
  • Strukturen → Matrix oder Pyramide

Tools wie Canva oder Infogram bieten nutzerfreundliche Vorlagen – auch in deutscher Sprache.

8. Titel- und Schlussfolie sind Ihre stärksten Folien

Die erste und letzte Folie bleiben am stärksten im Gedächtnis. Ihre Titelfolie sollte Logo, Titel und ggf. ein thematisches Bild enthalten. Die Schlussfolie bietet idealerweise eine kurze Zusammenfassung oder eine Handlungsaufforderung („Kontaktieren Sie uns“) mit E-Mail oder QR-Code.

9. Denken Sie an mobile Endgeräte

Viele Entscheider:innen schauen Präsentationen auf Tablets oder Smartphones an. Achten Sie auf mobile Lesbarkeit:

  • Große Schrift (mind. 20pt)
  • Klare Kontraste
  • Ausreichende Abstände zwischen Elementen

Exportieren Sie Ihre Präsentation am besten als PDF und testen Sie sie auf verschiedenen Geräten.

10. Nutzen Sie Ihre Folien als Sprechhilfe

Ihre Präsentation sollte Ihre Rede unterstützen, nicht ersetzen. Strukturelemente wie Fragestellungen oder visuelle Abläufe helfen dabei:

  • Fragende Überschriften: „Warum ist diese Strategie effektiv?“
  • Schrittweise Darstellung: „Schritt 1 → Schritt 2 → Schritt 3“
  • Kernbegriffe: „Fokus, Klarheit, Wiederholung“

So behalten Sie den roten Faden und binden gleichzeitig Ihr Publikum ein.

Fazit: Präsentationsdesign ist erlernbar

Professionelle PowerPoint-Folien sind kein Hexenwerk. Wer Struktur, Designprinzipien und Tools sinnvoll kombiniert, kann überzeugende Präsentationen gestalten – unabhängig von der Branche oder dem Anlass. Mit den hier vorgestellten 11 Tipps setzen Sie sich deutlich von Standard-Folien ab und schaffen Präsentationen, die wirken.

Speichern Sie diesen Artikel, teilen Sie ihn mit Kolleg:innen oder setzen Sie direkt die nächsten Tipps um – Ihre nächste Präsentation wird davon profitieren.