Schlaflos in der Nacht? Diese Teesorten können wirklich helfen

In Deutschland leiden laut dem Robert Koch-Institut rund ein Drittel der Erwachsenen regelmäßig unter Schlafproblemen – Tendenz steigend. Der Druck im Beruf, ständige Erreichbarkeit über Smartphones und unregelmäßige Schlafgewohnheiten führen dazu, dass viele Menschen auf Schlafmittel zurückgreifen. Doch immer mehr Deutsche suchen nach natürlichen und nebenwirkungsfreien Alternativen. Eine bewährte und leicht umsetzbare Lösung ist der gezielte Einsatz von schlaffördernden Tees.

Vor dem Tee: Schlafstörende Gewohnheiten erkennen

Bevor man zu einer beruhigenden Tasse Tee greift, sollte man seine Alltagsgewohnheiten kritisch hinterfragen. Selbst der beste Kräutertee wird wenig nützen, wenn man bis kurz vor dem Schlafengehen auf das Smartphone schaut oder zu spät isst.

  • Mindestens zwei Stunden vor dem Schlafen keine Bildschirme (Smartphone, Laptop, Fernseher)
  • Ab 14 Uhr auf koffeinhaltige Getränke verzichten
  • Spätestens um 20 Uhr die letzte Mahlzeit einnehmen
  • Regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus (auch am Wochenende)

Wenn diese Grundvoraussetzungen stimmen, kann ein gezielter Tee am Abend eine große Wirkung entfalten.

Nur koffeinfreie Tees kommen infrage

Viele unterschätzen, dass klassischer grüner oder schwarzer Tee Koffein enthält – und somit kontraproduktiv wirkt. Für einen gesunden Schlaf empfehlen sich ausschließlich koffeinfreie Kräutertees oder Getreidetees, die den Körper nicht stimulieren, sondern entspannen.

1. Kamillentee: Der beruhigende Klassiker

Kamille gehört zu den bekanntesten schlaffördernden Pflanzen. Sie wird seit Jahrhunderten für ihre entspannende und verdauungsfördernde Wirkung geschätzt. Wer unter nervöser Unruhe oder Magenbeschwerden leidet, sollte Kamillentee fest in seine Abendroutine integrieren.

  • Empfohlene Zeit: 30–60 Minuten vor dem Schlafengehen
  • Zubereitung: 1–2 Teelöffel oder ein Teebeutel in 250 ml heißem Wasser 5–10 Minuten ziehen lassen
  • Tipp: Mit etwas Honig verfeinern für zusätzliche Beruhigung

2. Lavendeltee: Für innere Ruhe und Ausgeglichenheit

Lavendel wirkt beruhigend auf das zentrale Nervensystem und ist ideal bei emotionalem Stress, innerer Unruhe oder Einschlafproblemen durch Sorgen. Sein Duft allein kann bereits eine entspannende Wirkung entfalten.

  • Zubereitung: 0,5–1 Teelöffel getrocknete Lavendelblüten mit heißem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen
  • Hinweis: Aufgrund des intensiven Aromas sparsam dosieren

3. Melissentee (Zitronenmelisse): Sanfte Entspannung bei nervöser Unruhe

Zitronenmelisse aktiviert den GABA-Stoffwechsel im Gehirn und wirkt damit natürlich beruhigend auf die Nerven. Studien wie die der Charité Berlin zeigen, dass Melissentee nachweislich Ängste reduziert und Einschlafzeiten verkürzt.

4. Baldriantee: Pflanzliches Schlafmittel mit Tiefenwirkung

Der Wurzelextrakt des Baldrians ist in Deutschland als pflanzliches Schlafmittel weit verbreitet. Er verkürzt die Einschlafzeit und verlängert die Tiefschlafphasen. Allerdings ist der Geschmack gewöhnungsbedürftig.

  • Dosierung: 1–2 Teelöffel getrocknete Wurzel mit heißem Wasser übergießen
  • Empfehlung: Nicht täglich, sondern 2–3 mal wöchentlich verwenden

5. Chrysanthementee: Entlastung bei Bildschirmarbeit

Dieser in Ostasien verbreitete Tee ist ideal für Menschen mit übermüdeten Augen und Spannungskopfschmerzen, etwa nach einem langen Tag am PC. Er ist koffeinfrei und hat eine leicht süßlich-blumige Note.

6. Jujube-Tee mit Honig: Süß und schlaffördernd

Jujube (chinesische Dattel) enthält Tryptophan und Saponine, die den Körper entspannen und den Blutzuckerspiegel regulieren. In Kombination mit Honig entsteht ein harmonischer Abendtee, der auch Kindern schmeckt.

  • Zubereitung: 3–4 Jujube-Früchte mit einem Teelöffel Honig in heißem Wasser 10 Minuten ziehen lassen

7. Gerstentee (Mugicha): Alltagsgetränk ohne Nebenwirkungen

Gerstentee ist in Asien sehr beliebt und findet auch in Deutschland vermehrt Anwendung als koffeinfreie Alternative zu schwarzem Tee. Besonders magenfreundlich und für Kinder und Senioren geeignet.

Wann ist der beste Zeitpunkt für Tee am Abend?

Idealerweise trinkt man seinen Abendtee 30 bis 60 Minuten vor dem Schlafengehen. Wichtig ist eine angenehm warme Temperatur, nicht zu heiß, um den Körper nicht aufzuputschen. Große Mengen kurz vor dem Schlafen sollte man vermeiden, um nächtliche Toilettengänge zu minimieren.

Vorsicht bei bestimmten Personengruppen

Auch natürliche Tees sind nicht für jeden geeignet. Schwangere, stillende Mütter sowie Menschen mit Blutdruckproblemen oder chronischen Erkrankungen sollten vor dem Konsum mit Arzt oder Apotheker Rücksprache halten.

Als Faustregel gilt: Körperreaktionen beobachten und bei Unsicherheiten individuelle Anpassungen vornehmen.

So wird Tee zur festen Abendroutine

Die Wirkung entfaltet sich am besten, wenn Tee Teil einer festen Abendroutine ist. Beispielsweise: 21:30 Uhr – Bildschirm aus, 21:45 Uhr – Lavendeltee trinken, 22:00 Uhr – Meditation oder Dehnübungen. Solche Rituale signalisieren dem Körper, dass nun Ruhezeit beginnt.

Unterstützende Apps und Tools für besseren Schlaf

Apps wie Calm, 7Mind oder Sleep Cycle bieten geführte Meditationen, entspannende Klänge oder Schlaftracker. In Verbindung mit einer Tasse Tee steigert dies das Einschlafpotenzial ohne Medikamente.

Teegenuss ersetzt keine Therapie – aber fördert langfristige Erholung

Tee ist keine Wundermedizin, aber ein wertvoller Bestandteil eines gesunden Schlafrituals. Wer ihn regelmäßig trinkt, schafft langfristig einen inneren Rhythmus, der Schlafstörungen reduziert – ganz ohne chemische Schlafmittel.

Diese Inhalte dienen der allgemeinen Information und ersetzen keine medizinische Beratung. Bei anhaltenden Schlafproblemen wenden Sie sich bitte an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt.