Ist Träumen nur ein Hirnfehler? 7 überraschende Erkenntnisse der Wissenschaft

Das Gehirn schläft nie: Wo Träume beginnen Auch während des Schlafs bleibt das Gehirn hochaktiv. Besonders während der REM-Phase (Rapid Eye Movement), in der die meisten intensiven Träume entstehen, ähneln die Gehirnwellen stark denen im Wachzustand. Wissenschaftler sehen diese Phase als eine kreative Verarbeitungseinheit für Emotionen und Erinnerungen. Ein Beispiel aus dem Alltag: Eine überarbeitete … Weiterlesen

Aufschieberitis ist kein Zeichen von Faulheit – 9 praxiserprobte Strategien für sofortigen Wandel

Warum wir Dinge aufschieben – und warum das nichts mit Faulheit zu tun hat Viele Menschen halten sich selbst für faul, wenn sie Aufgaben aufschieben. Doch Aufschieben ist in den meisten Fällen keine Frage mangelnder Willenskraft. Laut einer Studie des Psychologen Prof. Dr. Hans-Werner Rückert von der Freien Universität Berlin geben über 25 % der … Weiterlesen

Beziehungen beenden? Warum klare Kriterien entscheidend sind

Eine Beziehung zu beenden ist nie einfach, doch noch schwieriger ist es, sie ohne klare Maßstäbe weiterzuführen. Wer bleibt in meinem Leben – und wer nicht? Ohne feste Kriterien entstehen Unklarheiten, emotionale Erschöpfung und oft tiefe Reue. Doch woran erkenne ich, dass eine Beziehung nicht mehr gut für mich ist? Und wie definiere ich die … Weiterlesen