„Was sollte ich vor einer Auslandsreise unbedingt vorbereiten?“ Diese Frage stellen sich viele Reisende. Reisepass, Flugtickets, Bargeld und Hotelbuchungen gehören natürlich dazu. Aber in der Realität sind es digitale Tools wie Reise-Apps, die im Alltag vor Ort wirklich den Unterschied machen. Wer in einem fremden Land unterwegs ist, kämpft oft mit Sprachbarrieren, ungewohnten Zahlungsmethoden, fremden Verkehrsregeln oder dem Problem, zuverlässiges Internet zu finden. In solchen Situationen können bestimmte Apps zu echten Lebensrettern werden.
Erfahrene Vielreisende berichten oft, wie sie ohne bestimmte Apps in ernste Schwierigkeiten geraten wären – etwa wenn Google Maps im Offline-Modus nicht verfügbar war oder weil sie keine Ahnung hatten, wie man in Thailand oder Argentinien ein Taxi ruft, ohne betrogen zu werden. Der digitale Vorsprung, den man im Heimatland genießt, kann sich im Ausland schnell in einen Nachteil verwandeln.
In diesem Beitrag stellen wir dir die wichtigsten Reise-Apps vor, die du vor der Abreise installieren solltest. Die Liste ist nach Anwendungszweck gegliedert und umfasst sowohl global bewährte Apps als auch in Europa und Deutschland besonders beliebte Lösungen. Nutze diese Übersicht als digitale Packliste für deine nächste Reise.
Reiseplanungs-Apps: Alle Buchungen zentral verwalten
Gerade bei mehreren Flügen, Unterkünften und Aktivitäten kann der Überblick schnell verloren gehen. Reiseplanungs-Apps helfen dabei, alle Reservierungen automatisch zu bündeln und auch bei spontanen Änderungen flexibel zu bleiben.
- TripIt: Liest automatisch Buchungsbestätigungen aus deinen E-Mails und erstellt einen übersichtlichen Reiseplan. Funktioniert auch offline.
- Google Reisen: Verbindet Gmail und Google Kalender. Zeigt automatisch deine Reisepläne und schlägt Sehenswürdigkeiten oder Restaurants vor.
Gerade bei Verspätungen oder geänderten Check-ins bieten diese Apps automatische Updates und übersichtliche Planung in Echtzeit.
Navigations-Apps: Ohne Offline-Karten geht nichts
Ob in ländlichen Regionen, im Untergrund oder einfach ohne mobiles Internet – du brauchst eine App, die dich auch offline sicher navigiert. Besonders bei Reisen mit Mietwagen oder zu Fuß ist das essenziell.
- Google Maps: Sehr umfassend, aber Offline-Funktionen sind nur eingeschränkt verfügbar.
- MAPS.ME: Bietet vollständige Offline-Karten für jedes Land. Einfach vorab herunterladen und per GPS navigieren.
Gute Offline-Navigation mit Wegbeschreibungen für Fußgänger, Nahverkehr und Auto ist das Minimum für sicheres Reisen in unbekannten Städten.
Transport- und Taxi-Apps: Die lokalen Favoriten kennen
Gerade bei der Ankunft ist es entscheidend, schnell und sicher vom Flughafen zur Unterkunft zu gelangen. Taxi-Apps sind hier oft vertrauenswürdiger als Straßentaxis – besonders in Ländern, wo man als Tourist leicht übervorteilt wird.
- Uber / Bolt / Grab: Uber ist in den USA und vielen europäischen Städten verbreitet. Bolt ist in Osteuropa populär, Grab ist die Nummer 1 in Südostasien.
- Moovit: Zeigt aktuelle Fahrpläne und Verbindungen im öffentlichen Verkehr – ideal für Städte wie Berlin, Wien oder Barcelona.
Mit solchen Apps kannst du Preise vorab einsehen, bargeldlos bezahlen und Bewertungen vorheriger Nutzer lesen.
Währungsrechner und Ausgaben-Tracker
Gerade in Ländern mit ungewohnter Währung brauchst du Tools, die dir sofort den Wert in Euro anzeigen. Auch das Festhalten deiner Ausgaben ist hilfreich, um im Budget zu bleiben.
- XE Currency: Bietet Echtzeit-Wechselkurse für alle Währungen. Funktioniert auch offline.
- TrabeePocket: Visualisiert deine Reiseausgaben nach Kategorie – ideal für Tagesbudgets und Nachverfolgung.
Wer viel bar bezahlt oder in kleinen Shops einkauft, profitiert enorm von einem präzisen Überblick über seine Ausgaben.
Übersetzungs-Apps: Offline-Funktion ist entscheidend
Was tun, wenn du im Restaurant keine Speisekarte verstehst oder an der Rezeption niemand Englisch spricht? Offline-fähige Übersetzer sind dann Gold wert.
- Google Übersetzer: Übersetzt über 100 Sprachen, auch offline. Mit Kamera-Funktion kannst du Speisekarten oder Schilder scannen.
- Papago: Besonders gut für asiatische Sprachen wie Koreanisch oder Japanisch. Hohe Übersetzungsqualität.
Ideal für Alltagssituationen wie Bestellungen, Wegbeschreibungen oder Notfälle.
Notfall-Apps: Für den Ernstfall vorbereitet sein
Ob Diebstahl, Krankheit oder politische Unruhen – Unvorhergesehenes passiert. Eine gute Notfall-App spart in solchen Situationen wertvolle Zeit.
- Sicher Reisen (Auswärtiges Amt): Offizielle App mit Sicherheitshinweisen, Botschafts-Adressen und Reisehinweisen für jedes Land.
- Red Panic Button: Ein Klick genügt, um mit Standort-Info eine Notfallnachricht an deine Kontakte zu senden.
Gerade bei Solo-Reisen oder entlegenen Zielen sollte diese App zur Grundausstattung gehören.
Apps für Internetzugang & WLAN-Suche
WLAN ist nicht überall selbstverständlich. Diese Apps sorgen dafür, dass du auch ohne Roamingkosten online bleibst.
- Airalo: eSIM-Anbieter für über 190 Länder. In Deutschland etwa 5–7 € pro 1 GB je nach Region.
- WiFi Map: Zeigt öffentliche WLAN-Netzwerke weltweit, inklusive Bewertungen und Passwörtern.
Ein Smartphone ohne Internet ist im Ausland fast nutzlos. Sorge rechtzeitig für stabile Konnektivität.
Apps für Restaurants & Bewertungen
Gutes Essen gehört zur Reise – doch woher weiß man, wo es sich lohnt? Diese Apps liefern verlässliche Bewertungen und Tipps.
- Google Maps / TripAdvisor: Weltweite Bewertungen mit Fotos und Menüinfos.
- Yelp: In Nordamerika verbreitet. Für Europa nur in Großstädten sinnvoll nutzbar.
Vermeide Touristenfallen, finde echte Insider-Tipps und wähle Restaurants gezielt.
Apps für lokale Erlebnisse und Touren
Wer mehr als nur klassische Sehenswürdigkeiten erleben will, braucht Apps für lokale Kulturangebote, Aktivitäten und Führungen.
- Klook / GetYourGuide: Bieten Tickets, Stadtpässe, Führungen und Workshops in über 100 Ländern.
- Viator: Tochter von TripAdvisor. Viele geführte Touren mit echter Bewertung.
Die Preise variieren je nach Region – ein geführter Stadtrundgang in Rom kostet z. B. ab 25 €.
Reisetagebuch-Apps: Mehr als nur Fotos speichern
Fotos sind toll, aber deine Reiseerinnerungen lassen sich auch als Geschichten festhalten. Mit diesen Apps kannst du Standorte, Notizen und Bilder verbinden.
- Polarsteps: Automatische GPS-Aufzeichnung deiner Route, ergänzt um Bilder und Kommentare.
- Journey: Ideal für emotionale Tagesnotizen und Reflexionen während der Reise.
So entsteht eine digitale Reisedokumentation, die du auch Jahre später gerne anschaust.
Sicherheits- & Datenschutz-Apps
WLAN in Cafés, öffentliche Hotspots, Banking im Ausland – alles potenzielle Sicherheitsrisiken. Diese Apps sorgen für Schutz.
- NordVPN / ExpressVPN: Verschlüsseln deine Verbindung und schützen vor Datendiebstahl. Notwendig für Banking, Streaming oder Cloud-Zugriff.
- Authy: Zwei-Faktor-Authentifizierung für deine wichtigsten Konten (z. B. Google, Amazon, Banking).
Gerade in Kombination ist VPN + 2FA der beste Schutz unterwegs.
Fazit: Nicht alles installieren – aber das Richtige
Du brauchst nicht alle 13 Apps – aber die 5 bis 6, die zu deinem Reiseziel und Stil passen. Achte darauf, dass du sie vorher ausprobierst, dich einloggst und Offline-Funktionen aktivierst.
Wer vorbereitet ist, reist entspannter. Die richtigen Apps machen aus deinem Smartphone den besten Reisebegleiter, den man sich vorstellen kann.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zur Information und verfolgt keine kommerziellen Interessen gegenüber einzelnen Anbietern.