9 effektive CTA-Formulierungen, die Ihre Conversion-Rate in die Höhe treiben

Was ist ein Call-to-Action (CTA) und warum ist er so wichtig?

Call-to-Action (CTA) bezeichnet eine Aufforderung an Website-Besucher, eine konkrete Handlung auszuführen – etwa „Jetzt anmelden“, „Mehr erfahren“ oder „Gratis testen“. Ein CTA ist das entscheidende Bindeglied zwischen reinem Informationskonsum und einer aktiven Interaktion, z. B. der Anmeldung zum Newsletter oder einem Kauf.

In Deutschland setzen führende Online-Shops wie Otto, Zalando oder About You gezielt auf CTA-Optimierung, da dies nachweislich die Conversion-Rate erhöht. Aktuelle Studien von Bitkom zeigen, dass klare CTA-Elemente die Klickrate um mehr als das Doppelte steigern können.

Warum starke CTA-Formulierungen entscheidend für Engagement sind

Deutsche Nutzer lesen Webseiten selten Wort für Wort – stattdessen werden Seiten gescannt. Der Digitalverband Bitkom bestätigt: Webseiten mit optimierten CTAs erzielen bis zu doppelt so viele Conversions wie solche ohne klare Handlungsaufforderung.

Gute CTAs schaffen Vertrauen und nehmen Besuchern Unsicherheit. Wer den Mehrwert direkt erkennt, folgt eher der Handlungsaufforderung.

1. Klare Handlungsaufforderung: Sagen Sie dem Nutzer, was zu tun ist

Eine effektive CTA-Formulierung sagt dem Besucher unmissverständlich, was zu tun ist. Anstelle von „Mehr Informationen“ empfiehlt sich etwa „In 60 Sekunden registrieren“ oder „Jetzt Angebot sichern“. Je konkreter der nächste Schritt beschrieben wird, desto niedriger ist die Absprungrate.

Benennen Sie zudem, wie viel Zeit, Aufwand oder Kosten der Nutzer erwarten kann.

2. Dringlichkeit erzeugen: Sofortiges Handeln motivieren

Formulierungen wie „Nur heute“, „Nur solange der Vorrat reicht“ oder „Jetzt Rabatt sichern“ erzeugen künstliche Verknappung und Dringlichkeit. Das aktiviert den psychologischen FOMO-Effekt („Fear of Missing Out“) und steigert die Reaktionsquote messbar.

Deutsche Online-Händler berichten, dass sich die Klickrate durch CTA mit Dringlichkeitsbezug bei Aktionsangeboten um mehr als 30% erhöht.

3. Kurz und prägnant bleiben

Die besten CTA bestehen aus 2 bis 5 Wörtern. Beispiele: „Jetzt bestellen“, „Gratis testen“, „Gutschein sichern“. Kurze, prägnante Aufforderungen werden besonders auf mobilen Endgeräten besser wahrgenommen und geklickt.

Streichen Sie unnötige Adjektive und halten Sie die Formulierung so einfach wie möglich.

4. Klare Vorteile für den Nutzer herausstellen

Sagen Sie nicht nur, was zu tun ist, sondern welchen unmittelbaren Vorteil der Nutzer erhält. Beispiele: „Sofort 10 € sparen“, „Exklusive Inhalte freischalten“ oder „Kostenlose Lieferung sichern“. Solche Aussagen führen zu deutlich höheren Klickraten.

5. Personalisierte, aktive Sprache verwenden

Formulierungen wie „Jetzt mein Angebot anfordern“, „Mein Gratis-Test starten“ oder „Meinen Gutschein sichern“ verwenden die Ich-Form und aktive Verben. Tests von deutschen UX-Agenturen zeigen: Solche CTAs erzielen bis zu 20 % mehr Klicks als allgemeine Aussagen.

6. Sichtbarkeit und Design: CTA muss ins Auge fallen

Eine starke CTA-Formulierung bringt nichts, wenn sie übersehen wird. Setzen Sie auf auffällige Farben, große Schrift und ausreichend Weißraum. Die beste Position: sichtbar direkt im sichtbaren Bereich („Above the Fold“) oder als feststehender Button auf Mobilgeräten. Große deutsche Anbieter wie Zalando und Lieferando nutzen diese Design-Prinzipien konsequent.

7. Den nächsten Schritt erklären: Was passiert nach dem Klick?

Nehmen Sie dem Nutzer Unsicherheit, indem Sie den nächsten Schritt erläutern: „Nach dem Klick erhalten Sie sofort Zugang“, „Wir kontaktieren Sie innerhalb von 24 Stunden“ oder „Keine versteckten Kosten“. Transparenz schafft Vertrauen und senkt die Hemmschwelle zur Aktion.

Nennen Sie mögliche Bedenken offen, z. B. „Kein Spam, jederzeit abbestellbar“.

8. A/B-Tests für die beste CTA-Variante

Die erfolgreichsten Marketingteams testen mehrere Varianten. Setzen Sie A/B-Tests ein, um Text, Farbe und Platzierung zu optimieren. Tools wie Google Optimize oder Optimizely sind auch in Deutschland Standard. So finden Sie die Formel mit der höchsten Conversion-Rate.

9. CTAs für verschiedene Zielgruppen personalisieren

Passen Sie CTAs an unterschiedliche Nutzer an: Neukunden, Stammkunden, Besucher aus bestimmten Regionen oder Nutzer auf Mobilgeräten. Ein Beispiel: „Jetzt als Neukunde 10 € Rabatt sichern“ vs. „Willkommen zurück – Treuebonus sichern“. Personalisierte CTAs steigern die Interaktionsrate signifikant.

Praxisbeispiele: Erfolgreiche CTA-Strategien aus dem deutschsprachigen Raum

Erfolgreiche Unternehmen nutzen auffällige und nutzerorientierte CTA wie „Jetzt gratis testen“, „Gutschein sichern“, „App installieren und 20 % sparen“. Auf mobilen Websites sind große, farbige Buttons mit klaren Vorteilen Standard. Deutsche User erwarten verständliche, handlungsorientierte Sprache und einen klaren Mehrwert.

Checkliste für wirksame CTA-Formulierungen

  • Ist die Handlungsaufforderung eindeutig?
  • Wird Dringlichkeit oder Exklusivität vermittelt?
  • Ist die Formulierung kurz und einprägsam?
  • Wird ein klarer Nutzer-Vorteil kommuniziert?
  • Ist die Sprache aktiv und personalisiert?
  • Ist der CTA auf allen Geräten gut sichtbar?
  • Wird der nächste Schritt erklärt?
  • Gab es A/B-Tests für verschiedene Varianten?
  • Ist der CTA auf verschiedene Nutzersegmente zugeschnitten?

Fazit: Mit strategischen CTAs zu mehr Conversions

Wirksame Call-to-Action-Formulierungen sind der Schlüssel zu mehr Online-Erfolg. Klare Handlungsanweisungen, Dringlichkeit, konkreter Nutzen und die Anpassung an Zielgruppen sorgen dafür, dass aus passiven Besuchern engagierte Kunden werden.

Nutzen Sie diese Strategien für Ihre Inhalte – so steigern Sie die Conversion-Rate und gewinnen loyalere Nutzer.